CYPRESS
Kreislauforientierte Produktion für Elektrofahrzeuge
CYPRESS ist ein Interreg-Projekt mit dem Ziel, die Euregio Maas-Rhein als Vorreiter für nachhaltige, kreislauforientierte Produktion im Bereich klimaneutraler Mobilität zu positionieren. Angesichts des Wandels der Automobilindustrie hin zu Elektrofahrzeugen konzentriert sich CYPRESS auf den Aufbau einer grenzüberschreitenden, ressourceneffizienten Lieferkette, um die Umweltbelastung zu reduzieren und langfristige Nachhaltigkeit zu fördern.
Das Projekt vereint über 150 Unternehmen und Interessensgruppen und fördert Innovationen in den Bereichen zirkuläre Materialien, Prozesse und Geschäftsmodelle. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehören die Entwicklung von drei Pilotproduktionslinien: ein wiederaufbereitbares Batteriemodul, ein Wasserstofftank aus recycelter Carbonfaser und ein Getriebegehäuse mit niedriger CO₂-Bilanz.
CYPRESS unterstützt außerdem die (Weiter-)Qualifizierung von Fachkräften und entwickelt Werkzeugkästen, Studien und Schulungsprogramme, um Technikerinnen, Ingenieurinnen und Führungskräfte auf die kreislauforientierte Automobilproduktion vorzubereiten. Durch grenzüberschreitende Zusammenarbeit und regionale Investitionen stärkt CYPRESS die Euregio Maas-Rhein als europäisches Zentrum für grüne Automobilinnovationen.
Das Projekt ist Teil des Interreg-Programms Maas-Rhein (NL-BE-DE) und wird durch die Europäische Union sowie regionale Partner aus Nordrhein-Westfalen, Wallonien und Noord-Brabant mitfinanziert.
Zur Projektwebsite geht es hier.
Interesse?
Wenn Sie an diesem Projekt interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Mona Ziegler: amac-communicationsnothing@effing-aachen.de
Hintergrundinformationen
CYPRESS ist ein von der EU gefördertes, grenzüberschreitendes Projekt (Interreg) in der Euregio Maas-Rhein (Wallonien und Flandern in Belgien, Limburg in den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen in Deutschland). Es wurde 2024 mit acht Partnern ins Leben gerufen (Projektleitung: Flanders Make, Université de Liège, AMAC, Automotive NL, CHILL, Werecircle, Technifutur, ITA GmbH) und läuft über drei Jahre bis 2027.
Kofinanzierung